Ausgebaute Compliance-, Qualitäts- und Risikomanagementsystem für Klimaschutzprojekte
South Pole verfügt über eine interne, unabhängige Risiko- und Compliance-Funktion: Entsprechend etablierter Branchenstandards haben wir eine unabhängige Risikofunktion eingerichtet, die für die Einführung strengerer Qualitätsmanagementprozesse in unserem gesamten Projektportfolio verantwortlich ist.
South Pole gewährleistet durch rigorose Risiko- und Qualitätskontrollprozesse hohe Standards in der Bewertung von Klimaschutzprojekten. Diese Prozesse
ergänzen die umfassenden Anforderungen von Zertifizierungsstandards wie Verra und Gold Standard.
Zudem stellen wir unseren KundInnen wertvolle Einblicke zur Verfügung, damit sie selbst fundierte Entscheidungen treffen und Risiken über ihr gesamtes Projektportfolio hinweg ganzheitlich steuern können.
Robustes Qualitäts-, Risiko- und Compliance-Management bei der Entwicklung von CO₂-Finanzprodukten und Projektportfolios
Unsere Projekte entsprechen internationalen Zertifizierungsstandards, die strikte Anforderungen vorschreiben, um hohe Qualitätsstandards sicherzustellen. Über diese verbindlichen Anforderungen der Zertifizierungsstandards hinaus haben wir ein Qualitätsmanagementsystem in unseren Entwicklungszyklus von CO₂-Finanzprodukten und unser Projektportfolio-Management integriert. Wir entwickeln unseren Ansatz kontinuierlich im Einklang mit weltweit anerkannten Standards, wie dem United Global Compact (UNGC), Voluntary Carbon Standards (VCM) und den Core Carbon Principles (CCP) des Integrity Council for the Voluntary Carbon Market (ICVCM), weiter.
Unser Qualitätsmanagementsystem umfasst:
- Aktualisierte Qualitätskriterien: Im Einklang mit den neuesten Marktentwicklungen aktualisieren South Poles TechnologieexpertInnen kontinuierlich unsere strengen Qualitätskriterien für jede Technologie zur Vermeidung oder Beseitigung von CO₂. Unsere Qualitätskriterien umfassen:
- Reputationsrisiken
- CO₂-Bilanzierung
- Zusätzlichkeit
- Risiken bezüglich der Dauerhaftigkeit
- Soziale und ökologische Risiken
- Risikobewertung und -minderung: Unter Anwendung unseres neuen internen Risikobewertungssystems bewerten unsere ExpertInnen die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen potenzieller Risiken im Zusammenhang mit den oben genannten Qualitätskriterien. Dies führt zu einer Gesamtbewertung für jedes Projekt. Die Prüfung umfasst unterschiedliche Quellen, unter anderem: Emissionshandelsregister, regionale Medienberichterstattung und verfügbare Berichte von Ratingagenturen. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Bewertung entwickeln unsere ExpertInnen Aktionspläne zur Risikominderung für ausgewählte Projekte, um das Gesamtrisiko des Projekts zu verringern. Diese Zusammenarbeit mit Projekten zur Risikominderung trägt dazu bei, das Bewusstsein und das Qualitätsmanagement auf dem gesamten Markt zu verbessern.
- Umfassende Know Your Counterparty (KYC)-Prüfungen: Unser umfassendes Prüfverfahren beinhaltet Know Your Counterparty (KYC)-Überprüfungen. Wir verwenden einen risikobasierten KYC-Ansatz, der jede Partnerschaft mit unseren ethischen und Compliance-Standards abgleicht. Profile mit erhöhtem Risiko werden einer erweiterten Due-Diligence-Prüfung unterzogen und müssen von einem designierten Ausschuss genehmigt werden, um strenge Aufsicht zu gewährleisten. Unsere branchenführende KYC-Software prüft auf Sanktionen, behördliche Beobachtungslisten, Listen politisch exponierter Personen (PEP), Rechtsstreitigkeiten und negative Medienberichte. In abgelegenen Gebieten und bei kleineren Gemeinschaften und Nichtregierungsorganisationen arbeiten wir mit führenden Anbietern von Compliance-Dienstleistungen zusammen, um Marktinformationen und Unterstützung vor Ort zu erhalten und hohe Standards zu gewährleisten.
- Grundsätze und Richtlinien: Unsere Richtlinien legen die Auswahlkriterien für Projektpartner und die Erwartungen an diese fest.
- Verpflichtende Schulungen zu Ethik und Verhaltenskodex sowie Compliance-Schulungen für alle South Pole Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass sie die rechtlichen Standards und ethischen Praktiken einhalten und gleichzeitig ein starkes, prinzipientreues Arbeitsumfeld aufrechterhalten.